Publikation zur „Wittenberger Sau“

An der Stadtkircheninformation ist ein neuer Band zur Geschichte der Stadtkirche Wittenberg erhältlich:
Die „Wittenberger Sau“. Entstehung, Bedeutung und Wirkungsgeschichte des mittelalterlichen Reliefs der sogenannten „Judensau“ an der Stadtkirche Wittenberg (Kleine Hefte zur Denkmalpflege 15), herausgegeben vom Landesamt für Denkmalspflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, der Stiftung LEUCOREA und der Stadtkirchengemeinde Wittenberg, Halle 2020, 128 Seiten, 93 Abbildungen, Verkaufspreis 10,00 Euro.
Aus einer Vortragsreihe, die die Stadtkirchengemeinde Wittenberg und die Stiftung LEUCOREA im Jahr 2018 veranstaltet haben, ist ein informativer und reich bebilderter Publikationsband entstanden. Aus unterschiedlicher Perspektive fragen Fachautoren nach der Entstehung, Geschichte und Bedeutung des umstrittenen Reliefs, das sich seit dem Ende des 13. Jahrhunderts an der Fassade der Stadtkirche Wittenberg befindet. Die fachwissenschaftlichen Beiträge unter anderem aus kunstgeschichtlichem, theologischem, rechtswissenschaftlichem und memorialgeschichtlichem Blickwinkel werden durch ein Interview mit dem Reformationshistoriker Thomas Kaufmann, einen Essay des Historikers und Publizisten Michael Wolffsohn sowie eine Restaurierungsdokumentation des Reliefs ergänzt.
Die neue Publikation in der Reihe „Kleine Hefte zur Denkmalpflege“ versteht sich als ein Sach- und Informationsband auch im Blick auf die immer wieder aufflammende Diskussion um das umstrittene Relief. Die Herausgeber – das Landesamt für Denkmalspflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, die Stiftung LEUCOREA und die Stadtkirchengemeinde Wittenberg – erhoffen sich, dass der Publikationsband für eine Vertiefung und Versachlichung der Debatte förderlich ist.