ERGEBNISSE: 10
Konzert Ensemble Colusca (Gesang, Flöte, Fidel und Rebec): Polyfone Musik von Guillaume Dufay und Walter Frye
Goldenes Licht des HimmelsEngelsgesang im irdischen Gottesdienst | Ensemble Colusca (Cora Schmeiser - Gesang, Lucia Mense - Block- und Traversflöte, Susanne Ansorg - Fidel und Rebec)
18. Wittenberger Renaissance Musikfestival
In allen christlichen Kirchen begleiten Engel die Gläubigen durch das Kirchenjahr: Der Erzengel Gabriel verkündet Maria die Geburt, zu Weihnachten singen die Chöre der Engel den Lobpreis, und nach dem Matthäus-Evangelium wälzte ein Engel den Stein zur Seite, mit dem Jesus Grab verschlossen war, und verkündete die Auferstehung Christi. Maria ist in bildlichen Darstellungen der Krönung Mariens zur Himmelskönigin oft von musizierenden Engeln umgeben – singend und mit begleitenden Blas-, Streich- oder Zupfinstrumenten. Abbildungen von Engelschören sind oft auch auf Altarbildern zu finden, deren Flügeltüren gewöhnlich verschlossen und nur an hohen Feiertagen geöffnet wurden. Dann wurden der Himmel und die Himmelschöre für die Gemeinde sichtbar – der Himmel tat sich auf.
Wie aber mag diese Engelsmusik klingen? Wie war die Vorstellung davon im Mittelalter? Mit solchen Fragen beschäftigt sich der Beitrag des Ensembles Colusca zum diesjährigen Festivalthema – ausgehend von der Annahme, dass sich in der Polyphonie der Gesang der irdischen Zelebranten und Gemeinden mit den Engelschören der himmlischen Liturgie mische, derweil die Polyphonie in liturgischen Zusammenhängen zunächst den freudigen Genres und positiven Momenten vorbehalten war. Dabei erklingen neben Kompositionen von Guillaume Dufay und Walter Frye auch Beispiele aus dem Repertoire, das im Engelberg Codex 314, in der Berliner Liederhandschrift 190 und im Buxheimer Orgelbuch versammelt und überliefert worden ist. Und vielleicht lässt sich an diesem Abend ja ein wenig nachfühlen, wie eindrücklich, ja niederschmetternd die Mehrstimmigkeit gewirkt haben muss auf Menschen, die dereinst in ihrem Alltag ausschließlich einstimmige Musik hörten…
20 Euro/ermäßigt 17 Euro
Christine-Bourbeck-Haus, Schloßplatz 1D, 06886 Lutherstadt Wittenberg
www.wittenberger-renaissancemusik.de
30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss
Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann und Gäste bringen im Wechsel die große Sauer-Orgel der Stadtkirche (3 Manuale, 53 Register, erbaut 1983) zum Klingen. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Erhaltung der Orgel sind sehr gern gesehen.30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss
Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann und Gäste bringen im Wechsel die große Sauer-Orgel der Stadtkirche (3 Manuale, 53 Register, erbaut 1983) zum Klingen. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Erhaltung der Orgel sind sehr gern gesehen.Erntedankgottesdienst | Familiengottesdienst mit Abendmahl und Wittenberger Kantorei in der Stadtkirche
30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss
Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann und Gäste bringen im Wechsel die große Sauer-Orgel der Stadtkirche (3 Manuale, 53 Register, erbaut 1983) zum Klingen. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Erhaltung der Orgel sind sehr gern gesehen.30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss
Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann und Gäste bringen im Wechsel die große Sauer-Orgel der Stadtkirche (3 Manuale, 53 Register, erbaut 1983) zum Klingen. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Erhaltung der Orgel sind sehr gern gesehen.30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss
Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann und Gäste bringen im Wechsel die große Sauer-Orgel der Stadtkirche (3 Manuale, 53 Register, erbaut 1983) zum Klingen. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Erhaltung der Orgel sind sehr gern gesehen.Festkonzert "Es ist das Heil uns kommen her" in der Stadtkirche
Wittenberger Motettenchor und Orchester musizieren Motetten und Kantaten zum ReformationschoralLeitung:Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann